In ganz Deutschland gibt es etliche Kriminalpräventionsräte (auch unter anderen Bezeichnungen), die aus unterschiedlichen Motiven heraus gegründet wurden. Die Gremien wurden eingerichtet, um gemeinsam mit Expert:innen und interessierten Bürger:innen Maßnahmen zur Verhinderung von Kriminalität zu entwickeln und umzusetzen. Gemeinsam mit Behörden, Institutionen und der Zivilgesellschaft soll die öffentliche Sicherheit gestärkt und präventive Maßnahmen gefördert werden. Viele Räte laufen hervorragend und die Mitglieder treffen sich regelmäßig, um die kommunale Kriminalprävention zu besprechen.
Andere Räte sind nach der Gründung in der Anfangsphase steckengeblieben oder möchten sich weiterentwickeln. Einschränkungen in der Corona-Zeit haben dazu beigetragen, dass sich die Räte nicht mehr treffen konnten und an Fahrt verloren haben. Manche bestehenden Gremien pausieren aufgrund von Unklarheit in der Zielsetzung und Verantwortlichkeit. Etliche Städte und Kommunen denken darüber nach, einen Kriminalpräventionsrat zu gründen.
Hier setzt die Bundesarbeitsgemeinschaft für Kriminalprävention an:
Sie benötigen Beratung oder Unterstützung im Aufbau oder bei der Weiterführung Ihres Kriminalpräventionsrates? Kontaktieren Sie uns.