"Die beste Kriminalpolitik ist eine gute Sozialpolitik." (Franz v. Liszt 1896)

Material


Kinder von inhaftierten Eltern

Schüßler, Jördis (2023): Die Kinder von inhaftierten Eltern im Fokus der Prävention, In: Marks/ Heinzelmann/Wollinger: Kinder im Fokus der Prävention: Ausgewählte Beiträge des 27. Deutschen Präventionstages, Forum Verlag Godesberg, S. 451-463. Hier finden Sie u.a. das Buch. // Artikel als PDF.


Kriminalprävention

Deutscher Präventionstag (2024): Cottbuser Erklärung des 29. Deutschen Präventionstages am 10./11. Juni 2024. Die PDF finden Sie hier.

Deutscher Präventionstag (2024): Sicherheit im Wandel. Expertisen zum 29. Deutschen Präventionstag. Die PDF finden Sie hier.

European Forum for Urban Safety (2007): Leitfaden für lokale Sicherheitsanalysen. Ein Handbuch der Internationalen Praxis. Die PDF finden Sie hier.

Haverkamp, R./ Langlet, F. (2020): Auf den Spuren der kommunalen Kriminalprävention in Deutschland. Die PDF finden Sie hier.

Steffen, Wiebke (2013): Gutachten für den 18. Deutschen Präventionstag. Mehr Prävention - weniger Opfer. Die PDF finden Sie hier.

Waller, Irvin (2011): Mehr Recht und Ordnung! - oder doch lieber weniger Kriminalität?. Forum Verlag Godesberg. Hier finden Sie u.a. das Buch.


Politik

Garland, David (2001): Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Campus Verlag GmbH. Frankfurt/Main. Hier finden Sie u.a. das Buch.

Kury, Helmut/ Schüßler, Jördis (2018): Politische Forderungen im Rahmen einer „Flüchtlingspolitik“, In: Prävention & Integration: Ausgewählte Beiträge des 22. Deutschen Präventionstages, Forum Verlag Bad Godesberg, S. 237-253 Hier finden Sie u.a. das Buch. // Artikel als PDF

Simon, Jonathan (2007): Governing Through Crime. How the War on Crime Transformend American Democracy and created a Culture of Fear. Oxford University Press. Hier finden Sie u.a. das Buch.

Schüßler, Jördis (2018): Extremismusbekämpfung – Ein Thema in Wahlprogrammen? Presentation on Demand für den 23. Deutschen Präventionstag in Dresden, S. 1-36 Hier gehts zur Veröffentlichung.

Schüßler, Jördis (2020): Patriot Act, In: Lewandowski/Bumgarner: Criminal Justice in America: The Encyclopedia of Crime. Law Enforcement, Courts, and Corrections, Greenwood Press, S. 416-420 Hier finden Sie u.a. das Buch.

Wacquant, Loïc (2013): Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit, Verlag Barbara Budrich. Opladen, Berlin, Toronto. Hier finden Sie u.a. das Buch.


Populismus

Buijssen, Huub (2025): Die Psychologie des Populismus. Warum er Menschen so anzieht - und wie wir seinen Einfluss stoppen. Verlagsgruppe Beltz Weinheim. Hier finden Sie u.a. das Buch.


Restorative Justice

Friedrich-Ebert-Stiftung (2023): Wenn Strafen (allein) zu kurz greift. Das Potenzial des Täter-Opfer-Ausgleichs besser ausschöpfen. Die PDF finden Sie hier.

Hirt, Daniela/ Rilli, Daniel (2023): Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS), In: FS Forum Strafvollzug 1/2024. Die PDF finden Sie hier.

Lummer, Ricarda (2011): Restorative Justice - aus der europäischen und schleswig-holsteinischen Perspektive. In: MschKrim - Heft 3 - 2011. Hier finden Sie u.a. den Artikel.


Täter-Opfer-Ausgleich

Christochowitz, Sylvia (1994): Möglichkeiten und Grenzen des Täter-Opfer-Ausgleichs im allgemeinen Strafrecht aus der Sicht von Amts- und Staatsanwälten. Die PDF finden Sie hier.


Zivilgesellschaftliches Engagement

Schüßler, Jördis (2024): Straffälligenhilfe - Über die Bedeutung und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements in einem stigmatisierten Feld, In: Gille/Walter/Brombach/Haas/Vetter: Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste – Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Nomos Verlag
Hier finden Sie u.a. das Buch.